• Projekte
  • Kontakt
  • About
  • Projekte
  • Kontakt
  • About

VR im Museum 
am Schölerberg

Das Museum am Schölerberg in Osnabrück bietet eine einzigartige Möglichkeit, in die Zeit vor 300 Millionen Jahren zurückzublicken.

Die Sammlung des Museums wird durch einen ​lebensechten, begehbaren Urwald sowie fünf VR-Stationen ergänzt. Durch die VR-Fernrohre erwacht das Zeitalter des Karbon zum Leben. Der Besucher kann durch drehen und neigen die Welt selbst entdecken. Das virtuelle Erlebnis zeigt nicht nur die großen Raubsaurier, sondern auch Insekten und Spinnentiere.

VR-Station Saurierfährte

In Barkhausen wurden versteinerte Fußabdrücke von Sauriern gefunden. Ein Abguss dieser Saurierfährte wird im Museum ausgestellt. Doch welche Saurier waren hier unterwegs? Und in welche Richtung sind sie gelaufen?

Schaut man sich die Abdrücke durch das Fernrohr der VR-Station an trampelt auch gleich der passende Raubsaurier ins Bild: ein Trovosaurus! Er hinterlässt seine Spuren im nassen Schlick. Während sich der Trovosaurus entfernt, und sich seine Stapfen beginnen mit Wasser zu füllen, reißt ein großer Europasaurus Blätter von einem nahe stehenden Baum. Auch er hat seine Fußspuren hier hinterlassen.

VR-Station | Karbonzeitlicher Luftraum
Beeindruckend ist auch der 6,5 Meter große Wurzelstamm eines Siegelbauems mitten in der Haupthalle des Museums. Durch das VR-Fernrohr wurde dieser Baum digital um Stamm und Blätter ergänzt und ragt nun 40 Meter in die Höhe. Unter dem hohen Siegelbaum begibt sich die Libelle Erasipterella auf die Jagt nach Nahrung. Sie ist erfolgreich und fängt die nur wenig kleinere Artgenossin Pyebrodia! 


VR-Station | Der Karbonwald lebt
 
Ein weiteres Fernrohr ist auf den Waldboden ausgerichtet. Versteckt unter einem Blatt sitzt die frühe Spinne Aphantomatus. Durch längeres Betrachten regiert sie gereizt. Sie täuscht einen Angriff vor und begibt sich in Drohgebärde, wobei sie ihre Cheliceren zeigt. Die Schabe Archimylacris konzentriert sich auf die Futtersuche und bemerkt die Gliederspinne Arthrolycosa in ihrer Erdhöhle nicht. Die Spinne nutzt ihre Chance und schnappt sich den Leckerbissen.

VR-Station | Leben im Piesbergsee 
Ein Unterwasser-Fernrohr beschäftigt sich mit den aquatischen Lebewesen. Auf dem Grund des Piesbergsees tummeln sich Euproops, die Vorfahren der Pfeilschwanzkrebse. Über ihnen zieht ein Hybodontider Hai seine Bahnen. Ein Schwarm kleiner Schmelzschuppenfische Elonichthys dreht seine Kreise. Auch der fast 4m große, mit dem Quastenflossern verwandte, rhizodontider Fleischflosser traut sich aus der Tiefe.

Derk Ebeling

+49 (0)30 12 08 25 75

info@derkebeling.de

|Datenschutz
Impressum

Cookies & Datenschutz

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in meiner Datenschutzerklärung.

OK